cart 0
  • Home
  • Geschäftsbedingungen

Geschäftsbedingungen

Artikel 1 – Definitionen Artikel 2 – Identität des Unternehmers Artikel 3 – Anwendbarkeit Artikel 4 – Das Angebot Artikel 5 – Die Vereinbarung Artikel 6 – Widerrufsrecht Artikel 7 – Kosten im Falle eines Rücktritts Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts Artikel 9 – Der Preis Artikel 10 – Konformität und Garantie Artikel 11 – Lieferung und Ausführung Artikel 12 – Dauer Transaktionen Dauer, Kündigung und Verlängerung Artikel 13 – Zahlung Artikel 14 – Beschwerdeverfahren Artikel 15 – Streitigkeiten Artikel 16 – Branchengarantie Artikel 17 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen Artikel 18 – Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Stichting Webshop Keurmerk

Artikel 1 – Definitionen

    Unter diesen Bedingungen:
    Widerrufsfrist: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann.
    Verbraucher: die natürliche Person, die keinen Beruf ausübt und keinen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;
    Tag: Kalendertag;
    Langfristiges Geschäft: ein Fernabsatzvertrag, der sich auf eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen bezieht, deren Liefer- und/oder Abnahmeverpflichtung über die Zeit verteilt ist;
    Dauerhafter Datenträger: Alle Mittel, die es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglichen, Informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind, so zu speichern, dass eine zukünftige Abfrage und unveränderte Reproduktion der gespeicherten Informationen möglich ist.
    Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Widerrufsfrist zu kündigen;
    Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Mitglied des Stichting Webshop Keurmerk ist und Produkte und/oder Dienstleistungen für Verbraucher im Fernabsatz anbietet;
    Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen, bis einschließlich des Abschlusses des Vertrags wird nur eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation verwendet;
    Technologie für die Fernkommunikation: bedeutet, dass ein Vertrag abgeschlossen werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Gewerbetreibender gleichzeitig im selben Raum aufhalten.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

    Name des Unternehmers: Tubble BV
    Geschäftsadresse: Herengracht 420, 1017BZ Amsterdam
    E-Mail-Adresse: hello@tubble.com
    Nummer der Handelskammer: 61333557
    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL8543.00.892.B.01
    Unterliegt die Tätigkeit des Unternehmers einem einschlägigen Genehmigungssystem: Die Angaben zur Aufsichtsbehörde:
    Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf ausübt:
    – die Berufsvereinigung oder Organisation, der er angehört;
    – die Berufsbezeichnung, den Ort in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum, an dem sie verliehen wird;
    – Verweis auf die in den Niederlanden geltenden Berufsregeln und Anweisungen, wo und wie diese Berufsregeln zugänglich sind.

Artikel 3 – Anwendbarkeit

    1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Unternehmers und für alle Vereinbarungen, die zwischen Unternehmen und Verbrauchern getroffen werden.
    2. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrages wird dem Verbraucher der Wortlaut dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugänglich gemacht. Ist dies vor Abschluss des Fernabsatzvertrages nicht zumutbar, wird darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Unternehmer einsehbar sind und auf Wunsch des Verbrauchers unverzüglich kostenlos zugesandt werden.
    3. Wird der Fernabsatzvertrag abweichend vom vorstehenden Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrages elektronisch abgeschlossen, kann der Wortlaut dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher auf einfache Weise elektronisch zugänglich gemacht werden auf einem dauerhaften Medium gespeichert. Ist dies vor Abschluss des Fernabsatzvertrages nicht zumutbar, wird angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch einsehbar sind und ob sie auf Wunsch des Verbrauchers auf elektronischem Wege oder auf sonstige Weise kostenlos versandt werden.
    4. Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmte Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann im Falle entgegenstehender Allgemeiner Geschäftsbedingungen stets die jeweils günstigste Bestimmung geltend machen zu ihm.

Artikel 4 – Das Angebot

    1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
    2. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um eine ordnungsgemäße Bewertung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, spiegeln diese die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen wider. Offensichtliche Fehler oder offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
    3. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
      – der Preis einschließlich Steuern;
      – die möglichen Versandkosten;
      – die Art und Weise, wie der Vertrag geschlossen wird und welche Maßnahmen
      – sind dafür notwendig;
      – ob das Widerrufsrecht anzuwenden ist oder nicht;
      – die Art der Zahlung, Lieferung und Ausführung des Vertrags;
      – die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist für die Annahme des Angebots
      – der Unternehmer garantiert den Preis;
      – die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, wenn die Kosten für die Anwendung der Technik für die Fernkommunikation auf einer anderen Grundlage als dem regulären Grundpreis für die verwendeten Kommunikationsmittel berechnet werden;
      – ob und in welcher Form die Vereinbarung nach Abschluss eingereicht wird
      – wie dies für den Verbraucher konsultiert werden kann;
      – die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Abschluss des Vertrags die von ihm im Rahmen des Vertrags bereitgestellten Daten überprüfen und gegebenenfalls reparieren kann;
      – alle anderen Sprachen, in denen zusätzlich zum Niederländischen der Vertrag geschlossen werden kann;
      – die Verhaltenskodizes, denen der Gewerbetreibende unterliegt, und die Art und Weise, in der der Verbraucher diese Verhaltenskodizes elektronisch einsehen kann; und
      – die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrages im Falle eines verlängerten Geschäfts.

Artikel 5 – Die Vereinbarung

    1. Vorbehaltlich des Absatzes 4 kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Erfüllung der entsprechenden Bedingungen zustande.
    2. Hat der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen, bestätigt der Unternehmer unverzüglich auf elektronischem Wege den Eingang der Annahme des Angebots. Solange der Unternehmer den Eingang dieser Annahme nicht bestätigt, kann der Verbraucher den Vertrag kündigen.
    3. Wenn der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen wird, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Übermittlung von Daten sicherzustellen, und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
    4. Der Unternehmer kann – im gesetzlichen Rahmen – darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrages von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe hat, nicht in den Vertrag einzutreten, ist er berechtigt, einen Auftrag oder Antrag aus Gründen abzulehnen oder der Ausführung besondere Bedingungen beizufügen.
    5. Mit dem Produkt oder der Dienstleistung sendet der Unternehmer die folgenden Informationen schriftlich oder so, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können:
      a. die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
      b. die Bedingungen und die Art und Weise, unter denen der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung zum Ausschluss des Widerrufsrechts;
      c. die Informationen über Garantien und bestehenden Service nach dem Kauf;
      d. die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Informationen, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbraucher diese Informationen bereits vor Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt;
      e. die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrages, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.
    6. Im Falle eines verlängerten Geschäfts gilt die Bestimmung im vorherigen Absatz nur für die erste Lieferung.

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Bei der Lieferung von Produkten:

    1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen für 60 Tage zu kündigen. Diese Widerrufsfrist beginnt am Tag nach Eingang der Ware beim Verbraucher oder einem vom Verbraucher im Voraus bestimmten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter.
    2. Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, in dem dies erforderlich ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten möchte. Wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt mit sämtlichem Zubehör und – soweit dies zumutbar ist – im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurücksenden, gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers.
      Bei der Erbringung von Dienstleistungen:
    3. Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von mindestens vierzehn Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses aufzulösen.
    4. Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wird sich der Verbraucher auf die angemessenen und klaren Anweisungen konzentrieren, die der Unternehmer mit dem Angebot und / oder spätestens bei Lieferung erteilt.

    Artikel 7 – Kosten im Falle eines Rücktritts

    1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, gehen höchstens die Versandkosten für die Rücksendung der Ware zu seinen Lasten.
    2. Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so bald wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Rückgabe oder Stornierung.

Artikel 7 – Kosten im Falle eines Rücktritts

    1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, gehen höchstens die Versandkosten für die Rücksendung der Ware zu seinen Lasten.
    2. Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so bald wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Rückgabe oder Stornierung.

Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts

    1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers insoweit ausschließen, als dies in den Absätzen 2 und 3 vorgesehen ist. Der Widerrufsrechtausschluss gilt nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot zumindest rechtzeitig zum Abschluss des Widerrufs ausdrücklich erklärt hat Zustimmung.
    2. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Produkte möglich:
      a. die vom Unternehmer nach Vorgaben des Verbrauchers festgelegt wurden;
      b. die eindeutig persönlicher Natur sind;
      c. die aufgrund ihrer Art nicht zurückgegeben werden können;
      d. das kann schnell verderben oder altern;
      e. deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
      f. für lose Zeitungen und Zeitschriften;
      g. für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel der Verbraucher gebrochen hat.
    3. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Leistungen möglich:
      a. in Bezug auf Unterbringung, Transport, Restaurant oder Freizeitaktivitäten, die an einem bestimmten Datum oder in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden sollen;
      b. die Lieferung hat mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Bedenkzeit begonnen;
      c. in Bezug auf Wetten und Lotterien.

Artikel 9 – Der Preis

    1. Während des im Angebot genannten Zeitraums werden die Preise der angebotenen Produkte und / oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer bei Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
    2. Abweichend vom vorherigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen anbieten, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen. Dieser Zusammenhang mit Schwankungen und die Tatsache, dass die genannten Preise Richtpreise sind, sind im Angebot angegeben.
    3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen beruhen.
    4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
      a. sie sind das Ergebnis gesetzlicher Vorschriften oder Bestimmungen; oder
      b. Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.
    5. Die im Angebot der Produkte oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Artikel 10 – Konformität und Garantie

    1. Das Unternehmen garantiert, dass die Produkte und / oder Dienstleistungen den im Angebot genannten Vertragsspezifikationen, den zumutbaren Anforderungen an Zuverlässigkeit und / oder Gebrauchstauglichkeit und den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und / oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Wenn vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist.
    2. Eine Garantie des Unternehmers, Herstellers oder Importeurs berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher gegen den Unternehmer aus dem Vertrag geltend machen kann.

Artikel 11 – Lieferung und Ausführung

    1. Der Gewerbetreibende wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen für Produkte sowie bei der Beurteilung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
    2. Der Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitgeteilt hat.
    3. Unter Beachtung der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen führt das Unternehmen angenommene Bestellungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen aus, sofern keine längere Lieferzeit vereinbart wurde. Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, erhält der Verbraucher spätestens 30 Tage nach Abgabe der Bestellung eine Benachrichtigung. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Vertragsstrafe zu kündigen und das Recht auf Schadensersatz.
    4.  Im Falle einer Auflösung gemäß dem vorstehenden Absatz erstattet der Unternehmer den Betrag, den der Verbraucher gezahlt hat, so bald wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Kündigung.
    5. Sollte sich herausstellen, dass die Lieferung eines bestellten Produkts nicht möglich ist, bemüht sich der Unternehmer, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens zum Zeitpunkt der Lieferung wird klar und verständlich angegeben, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Bei Ersatzartikeln kann ein Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
    6. Das Risiko der Beschädigung und / oder des Verlustes von Produkten trägt der Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Verbraucher oder einen vom Unternehmer benannten Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

Artikel 12 – Dauer Transaktionen Dauer, Kündigung und Verlängerung

Stornierung

    1. Der Verbraucher kann einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit unter Beachtung der vereinbarten Widerrufsbelehrung und mit einer Kündigungsfrist von höchstens einer Frist kündigen Monat.
    2. Der Verbraucher kann einen auf bestimmte Zeit abgeschlossenen Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit unter Beachtung der vereinbarten Widerrufsregeln und kündigen eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat.
    3. Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absätzen genannten Vereinbarungen schließen:
      – jederzeit kündigen und nicht auf eine Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während eines bestimmten Zeitraums beschränkt sein;
      – zumindest auf die gleiche Weise kündigen, wie sie von ihm eingegangen sind;
      – Kündigen Sie immer mit der gleichen Kündigungsfrist, die der Unternehmer für sich festgelegt hat.
      Erweiterung
    4. Ein befristeter Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen erstreckt, kann nicht stillschweigend oder befristet verlängert werden.
    5. Abweichend vom vorstehenden Absatz kann ein auf bestimmte Zeit abgeschlossener Vertrag, der die regelmäßige Zustellung von Tageszeitungen und Wochenzeitungen und – zeitschriften umfasst, stillschweigend um eine feste Laufzeit von höchstens drei Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher erreicht diese erweiterte Vereinbarung bis zum Ende des Vertrages. der Verlängerung kann mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat gekündigt werden.
    6. Ein auf unbestimmte Zeit geschlossener Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erstreckt, kann nur stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Kündigungsfrist von mindestens einem Monat kündigen kann und eine Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten für den Fall, dass sich der Vertrag auf die regelmäßige, jedoch weniger als einmal monatliche Zustellung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und -magazinen erstreckt.
    7. Verträge mit begrenzter Laufzeit für die regelmäßige Zustellung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und -magazinen (Probe- oder Einführungsabonnement) werden nicht stillschweigend fortgesetzt und enden automatisch nach der Probe- oder Einführungsphase.
      Dauer
    8. Wenn ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, kann der Verbraucher den Vertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen, es sei denn, die Zumutbarkeit und Fairness stehen einer Kündigung vor dem Ende der vereinbarten Laufzeit entgegen.

Artikel 13 – Zahlung

    1. Der Unternehmer verfügt über ein bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
    2. Reklamationen über die Ausführung des Vertrages müssen dem Unternehmer innerhalb einer angemessenen, vollständig und klar beschriebenen Frist nach Feststellung der Mängel durch den Verbraucher vorgelegt werden.
    3. Beim Unternehmer eingereichte Reklamationen werden innerhalb von 14 Tagen ab Zugang beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit erfordert, wird der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Eingangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher eine detailliertere Antwort erwarten kann, antworten.
    4. Eine Beschwerde über ein Produkt, eine Dienstleistung oder die Dienstleistung des Unternehmers kann auch über ein Beschwerdeformular auf der Website des Stichting Webshop Keurmerk www.keurmerk.info eingereicht werden. Die Beschwerde wird dann sowohl an den jeweiligen Unternehmer als auch an den Stichting Webshop Keurmerk gesendet.
    5. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich beigelegt werden, entsteht ein Streit, der der Streitbeilegung unterliegt.

Artikel 14 – Beschwerdeverfahren

    1. Der Unternehmer verfügt über ein bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
    2. Reklamationen über die Ausführung des Vertrages müssen dem Unternehmer innerhalb einer angemessenen, vollständig und klar beschriebenen Frist nach Feststellung der Mängel durch den Verbraucher vorgelegt werden.
    3. Beim Unternehmer eingereichte Reklamationen werden innerhalb von 14 Tagen ab Zugang beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit erfordert, wird der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Eingangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher eine detailliertere Antwort erwarten kann, antworten.
    4. Eine Beschwerde über ein Produkt, eine Dienstleistung oder die Dienstleistung des Unternehmers kann auch über ein Beschwerdeformular auf der Website des Stichting Webshop Keurmerk www.keurmerk.info eingereicht werden. Die Beschwerde wird dann sowohl an den jeweiligen Unternehmer als auch an den Stichting Webshop Keurmerk gesendet.
    5. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich beigelegt werden, entsteht ein Streit, der der Streitbeilegung unterliegt.

Artikel 15 – Streitigkeiten

    1. Für Vereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, für die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, gilt ausschließlich niederländisches Recht.
    2. Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer über den Abschluss oder die Erfüllung von Verträgen in Bezug auf von diesem Unternehmer zu liefernde oder zu liefernde Produkte und Dienstleistungen können, vorbehaltlich der nachstehenden Bestimmungen, sowohl vom Verbraucher als auch vom Unternehmer gegenüber dem Kunden eingereicht werden. Webshop des Streitbeilegungsausschusses, Postfach 90600, 2509 LP in Den Haag (www.sgc.nl).
    3. Eine Streitigkeit wird vom Streitbeilegungsausschuss nur dann behandelt, wenn der Verbraucher dem Unternehmer seine Beschwerde innerhalb einer angemessenen Frist vorgelegt hat.
    4. Spätestens drei Monate nach dem Auftreten des Rechtsstreits muss der Rechtsstreit schriftlich beim Disputes Committee eingereicht werden.
    5. Wenn der Verbraucher dem Streitbeilegungsausschuss eine Streitigkeit vorlegen möchte, ist der Unternehmer an diese Wahl gebunden. Wenn der Unternehmer dies wünscht, muss der Verbraucher innerhalb von fünf Wochen nach einem schriftlichen Antrag des Unternehmers eine schriftliche Erklärung abgeben, ob er dies wünscht oder ob der Streit vom zuständigen Gericht beigelegt werden soll. Hört der Unternehmer die Wahl des Verbrauchers nicht innerhalb von fünf Wochen, so ist der Unternehmer berechtigt, die Streitigkeit dem zuständigen Gericht vorzulegen.
    6. Das Disputes Committee entscheidet unter den Bedingungen, die in den Vorschriften des Disputes Committee festgelegt sind. Die Entscheidungen des Streitbeilegungsausschusses werden durch verbindliche Beratung getroffen.
    7. Der Streitbeilegungsausschuss wird sich nicht mit einer Streitigkeit befassen oder das Verfahren einstellen, wenn dem Unternehmer ein Moratorium gewährt, der Konkurs angemeldet oder seine Geschäftstätigkeit tatsächlich eingestellt wurde, bevor der Ausschuss in der mündlichen Verhandlung eine Streitigkeit behandelt hat und a Schlusserklärung wurde abgegeben.
    8. Ist neben dem Geschillencommissie-Webshop ein anderer akkreditierter oder mit der Stichting Geschillencommissies voor Consumentenzaken (SGC) oder dem Beschwerdeinstitut für Finanzdienstleistungen (Kifid) verbundener Streitausschuß für Streitigkeiten zuständig, die hauptsächlich die Art des Verkaufs oder der Erbringung von Dienstleistungen betreffen, a Entfernung vom Geschillencommissie Webshop. Für alle anderen Streitigkeiten ist das andere anerkannte Streitbeilegungskomitee von SGC oder Kifid zuständig.

Artikel 16 – Branchengarantie

    1. Der Stichting Webshop Keurmerk garantiert die Erfüllung der verbindlichen Empfehlungen des Geschillencommissie Webshops durch seine Mitglieder, es sei denn, das Mitglied beschließt, die verbindliche Stellungnahme innerhalb von zwei Monaten nach Absendung an das Gericht zur Überprüfung abzugeben. Diese Garantie ist wieder gültig, wenn der verbindliche Hinweis nach Überprüfung durch das Gericht aufrechterhalten wurde und das Urteil, aus dem dies hervorgeht, rechtskräftig und endgültig geworden ist. Bis zu einem Betrag von 10.000 € pro verbindlicher Beratung wird dieser Betrag vom Stichting Webshop Keurmerk an den Verbraucher ausgezahlt. Bei Beträgen über 10.000 € pro verbindlicher Beratung werden 10.000 € ausgezahlt. Für das Multiple hat der Stichting Webshop Keurmerk nach besten Kräften dafür Sorge zu tragen, dass das Mitglied den verbindlichen Ratschlägen nachkommt.
    2. Die Inanspruchnahme dieser Garantie setzt voraus, dass der Verbraucher schriftlich beim Stichting Webshop Keurmerk Beschwerde einlegt und seinen Anspruch auf den Unternehmer auf den Stichting Webshop Keurmerk überträgt. Beträgt die Forderung an den Unternehmer mehr als 10.000 €, wird dem Verbraucher angeboten, seine Forderung, soweit sie den Betrag von 10.000 € übersteigt, an den Stichting Webshop Keurmerk abzutreten, wonach diese Organisation die Kosten selbst trägt Name und Kosten. Die Zahlung vor Gericht wird zur Zufriedenheit des Verbrauchers verlangt.

Artikel 17 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

    Zusätzliche Bestimmungen oder Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zu Lasten des Verbrauchers gehen und müssen schriftlich oder so festgehalten werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können.

Artikel 18 – Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Stichting Webshop Keurmerk

    1. Der Stichting Webshop Keurmerk wird diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Absprache mit dem Verbraucherverband nicht ändern.
    2. Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden erst wirksam, nachdem sie in geeigneter Weise veröffentlicht wurden, unter der Voraussetzung, dass bei anwendbaren Änderungen während der Laufzeit eines Angebots die für den Verbraucher günstigste Bestimmung maßgeblich ist.

    Address Webshop Foundation Trustmark:
    Willemsparkweg 193, 1071 HA Amsterdam

    Letzte Aktualisierung 1. Juli 2012

In Kontakt kommen

Haben Sie ein Problem mit Ihrer Bestellung oder Ihrem Produkt? Jeder Zweifel oder jede Frage wird sorgfältig geprüft und behandelt. Wir sind täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr für Sie da.